
News
Steuertipp: Darauf darf das Finanzamt bei der Prüfung zugreifen
Betriebsprüfer des Finanzamts sind schon aufgrund ihres Jobs neugierig. Das Recht auf Datenzugriff hilft ihnen seit 2002 dabei, möglichst viele Informationen vom Unternehmer zu bekommen. Doch dürfen die Prüfer ihre Nase wirklich überall hineinstecken?
lesen Sie weiterEWärme-Gesetz: Härtefälle aufgrund erhöhter Nachfrage vermeiden
Der 1. Juli bringt für Handwerksbetriebe, die Heizungen bei ihren Kunden einbauen, Veränderungen mit sich: Die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) tritt in Kraft. Ab diesem Termin müssen 15% aus erneuerbaren Energiequellen kommen.
lesen Sie weiterErfolg: Fünf Geheimnisse erfolgreicher Betriebe
Wie wird ein Betrieb erfolgreich? Was machen starke Unternehmen anders? Mit der neuen "Manufactum"-Studie von Würth sollen Betriebe von den Besten lernen.
lesen Sie weiterUmfrage: Masterthesis zur Risikoeinstellung von Existenzgründern
Ein Student der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat für seine Masterthesis eine Befragung zum Thema Risikoeinstellung von Existenzgründern erstellt.
lesen Sie weiterMeisterfeier: Der Termin für Stuttgart steht fest
Auch in diesem Jahr findet die Meisterfeier im Internationalen Congresscenter (ICS) der Messe Stuttgart statt. Die Jungmeisterinnen und Jungmeister, ihre Angehörigen sowie alle Freunde des Handwerks sollten sich den Abend rot im Kalender anstreichen.
lesen Sie weiterSteuertipp: Steuerprüfung - darauf darf das Finanzamt zugreifen
Betriebsprüfer des Finanzamts sind von Haus aus neugierig. Seit 2002 hilft ihnen das Recht auf Datenzugriff, möglichst viele Informationen vom Unternehmer zu bekommen. Doch dürfen Prüfer des Finanzamts ihre Nase überall hineinstecken?
lesen Sie weiterUmwelt: 20 Fragen und Antworten zur Energiewende
Wo steht Deutschland aktuell bei der Energiewende? Kann der Ausstieg aus der Atomenergie wirklich wie geplant stattfinden? Und wer zahlt den Umstieg eigentlich? In einer Broschüre nimmt die Bundesregierung zu 20 wichtigen Fragen Stellung.
lesen Sie weiterBetriebsführung: Arbeitszeiten mitarbeiterorientiert gestalten
Durch den demografischen Wandel wächst das Alter der Belegschaft und es gibt weniger junge Fachkräfte. Das ist nur ein Aspekt, den Betriebsinhaber bei einer zeitgemäßen Gestaltung der Arbeitszeiten berücksichtigen müssen.
lesen Sie weiterSeite 93 von 186