386 < 356

Gefälschte Amazon-Mails im Umlauf

14.07.2025

© Pexels

Derzeit häufen sich betrügerische E-Mails, die sich als Amazon-Nachrichten ausgeben und Prime-Kunden ins Visier nehmen. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor dieser neuen Phishing-Masche.

So funktioniert der Betrug: Die gefälschten Nachrichten behaupten, dass eine Zahlung für die Prime-Mitgliedschaft fehlgeschlagen sei und drohen mit einer Kontosperrung. Nutzer werden aufgefordert, über einen Link ihre Daten zu "verifizieren".

Schutzmaßnahmen: Verbraucherschützer raten dazu, verdächtige E-Mails direkt in den Spam-Ordner zu verschieben. Bei Unsicherheiten sollte man sich direkt über die offizielle Amazon-Website informieren, niemals den Links in der E-Mail folgen und keine persönlichen oder Zahlungsdaten preisgeben.

Erkennungsmerkmale für Phishing-Mails:

  • Aufforderung zur Eingabe sensibler Daten über einen Link
  • Unpersönliche Anrede (meist nur E-Mail-Adresse statt Name)

Amazons Empfehlungen: Das Unternehmen betont, dass es niemals außerhalb der eigenen Website um persönliche Daten oder Zahlungen bittet. Verdächtige Nachrichten sollten über den Hilfebereich der Amazon-Website gemeldet werden.

Diese Zusammenfassung können Sie als Basis für Ihren eigenen Artikel verwenden. Ergänzen Sie gerne eigene Einschätzungen oder zusätzliche Tipps für Ihre Leser. Denken Sie daran, den ursprünglichen Artikel als Quelle zu erwähnen, wenn Sie möchten.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Deutschen Handwerks Zeitung

Quelle: DHZ, 09.07.2025
powered by webEdition CMS