 
																News aus dem Handwerk
 
											Änderungen 2025: Neue Gesetze, wichtige Termine im Überblick
Ab dem Jahr 2025 treten in Deutschland mehrere gesetzliche Änderungen in Kraft, die sowohl Verbraucher als auch Unternehmen - inklusive Handwerksbetriebe - betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
lesen Sie weiter 
											Minijob im Handwerk 2025: Alles, was Sie über die neuen Regelungen wissen müssen
Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro. Damit klettert auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 556 Euro.
lesen Sie weiter 
											Gründungswettbewerb für Gründungen und Start-ups aus dem Nordschwarzwald
Am 11. Dezember präsentieren beim Start-up BW Elevator Pitch Nordschwarzwald zehn Gründungsteams und Start-ups in Pforzheim ihre Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum.
lesen Sie weiter 
											"Nagellack und Bauberuf sind kein Widerspruch"
"Mädchen gehören nicht auf die Baustelle" – ein Klischee, das Maya Scheel lange im Nacken saß. Heute möchte sie anderen jungen Frauen Mut machen, hren Weg im Handwerk zu gehen.
lesen Sie weiter 
											Welche Steuer-Änderungen stecken im Bürokratie-Entlastungsgesetz?
Der Bundesrat hat dem Vierten Bürokratie-Entlastungsgesetz zugestimmt. Besonders interessant aus steuerlicher Sicht: Die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege werden verkürzt und es gibt neue Vergünstigungen bei Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen
lesen Sie weiter 
											Schnell auf Kundenanfragen reagieren: Das zahlt sich aus
Wer zu lange braucht, um auf Kundenanfragen zu reagieren, verschenkt viel Umsatzpotenzial. Die erste Reaktion muss dabei nicht sofort die Lösung beinhalten – aber signalisieren, dass die Anfrage angekommen ist und bearbeitet wird.
lesen Sie weiter 
											Betriebsrente: Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird für kleine Unternehmen attraktiver
Per Abbau von Bürokratie und steuerlichen Erleichterungen will die Bundesregierung die betriebliche Altersvorsorge (bAV) stärken. Das soll vor allem kleineren Unternehmen einen einfacheren Weg öffnen, sich an bestehenden Modellen zu beteiligen.
lesen Sie weiter 
											Wann kommt die Wirtschafts-Identifikationsnummer?
Im Herbst erhalten alle Handwerksbetriebe eine Wirtschafts-Identifikationsnummer.
lesen Sie weiterSeite 10 von 22