
Gründungswissen für das Handwerk
Steuern und Recht
Wie kann die Nachfolgemoderation die Chancen für erfolgreiche Nachfolgen erhöhen?
Der Generationswechsel im Handwerk ist in vollem Gange. Laut dem aktuellen Nachfolgemonitor 2024 stehen in den nächsten fünf Jahren rund 190.000 Unternehmen zur Übergabe an.
lesen Sie weiter
Generationswechsel: Wenn die Kinder nicht wollen
Firmeninhaber müssen sich verstärkt außerhalb der Familie nach jemandem umsehen, der das eigene Lebenswerk weiterführt. Das kann emotional schmerzhaft sein.
lesen Sie weiter
Betriebsnachfolgeregelungen vor dem Hintergrund der „Rückvermeisterung“
Seit dem 14. Februar 2020 gilt für verschiedene Handwerke, die bis dahin zulassungsfrei waren, wieder die Meisterpflicht. Welche Gewerke sind betroffen?
lesen Sie weiter
Warenversand: Abmahnfalle Verpackungsentsorgung
In vielen Handwerksbetrieben werden Produkte verpackt, bevor sie dem Kunden ausgehändigt werden. Oft werden Pakete auch vom Dienstleister zum Kunden geliefert. Hier greift die Verpackungsverordnung.
lesen Sie weiter
Anforderungen an Rechnungen
Zu wissen, welche Angaben eine Rechnung enthalten muss, kann Geld sparen. Sowohl bei ausgestellten Rechnungen als auch bei Eingangsrechnungen z.B. von Lieferanten.
lesen Sie weiter
Datenschutz: Was Handwerksbetriebe beachten müssen
Seit Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Auch für Handwerksbetriebe stellt sich nun die Frage, welche Änderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten notwendig sind.
lesen Sie weiter
Ein guter Name ist viel wert
Jedes Unternehmen hat einen Namen. Welchen Namen sich das Unternehmen geben kann, hängt von der Rechtsform ab. Und von einigem mehr.
lesen Sie weiter
Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Gesetzlich geregelt ist der Urlaub für Arbeitnehmer im Bundesurlaubsgesetz.
lesen Sie weiter
Marken und Lizenzen – ein Überblick
Dieser Beitrag soll einen Überblick über das Thema "Marken und Lizenzen" vermitteln. Ausgegangen von der Historie über die verschiedenen Markenformen bis hin zum Markenschutz.
lesen Sie weiter
Die passende Rechtsform für Ihr Unternehmen
Die ideale Rechtsform für ein Unternehmen gibt es nicht. Für welche Sie sich auch entscheiden, es wird immer ein Kompromiss sein...
lesen Sie weiterSeite 1 von 2