
Wissens-ABC

Die Soloselbständigkeit als Chance im Handwerk
In der Soloselbständigkeit führt eine Person ohne weitere Mitarbeiter ein Unternehmen. Doch was sind die Vor- und Nachteile in der Handwerksbranche?
lesen Sie weiter
WIN-Charta – der Einstieg zur Nachhaltigkeit
Die WIN-Charta nimmt sich den größten Themen unserer Zeit an, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Verantwortungsvoll handelnde Unternehmen sichern sich langfristig ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.
lesen Sie weiter
Arbeitgeberattraktivität – eine Möglichkeit die Mitarbeitenden an sich zu binden?
Mitarbeiter zu finden und im Nachgang langfristig an sich zu binden, ist in den vergangenen Jahren zu einer immer kniffligeren Angelegenheit geworden.
lesen Sie weiter
Betriebsnachfolgeregelungen vor dem Hintergrund der „Rückvermeisterung“
Seit dem 14. Februar 2020 gilt für verschiedene Handwerke, die bis dahin zulassungsfrei waren, wieder die Meisterpflicht. Welche Gewerke sind betroffen?
lesen Sie weiter
Neustart im Bestand: Förderangebote nutzen
Eine Selbständigkeit im Handwerk startet in den seltensten Fällen „auf der grünen Wiese“. Fördermittel gibt es auch unter anderen Umständen..
lesen Sie weiter
Abmahnwelle gegen Handwerksbetriebe
Wegen angeblicher Verstöße gegen den Datenschutz auf ihren Webseiten werden im Moment zu Tausenden Handwerksbetriebe durch Anwälte abgemahnt.
lesen Sie weiter
Arbeitgeber als Marke
Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgebermarke oder Employer Branding: Dahinter verbirgt sich kein neuer Marketing-Trend. Es ist eher eine Frage der Einstellung und der Kultur.
lesen Sie weiter
Selbständig im Nebenerwerb
Ein vergleichsweise leichter und dennoch erfolgsversprechender Weg in die Selbständigkeit kann die nebenberufliche Selbständigkeit sein. Wie der Einstieg gelingt und was es zu beachten gilt:
lesen Sie weiter
Nachhaltigkeit im Handwerk - aus Sicht der Umweltberatung
Nachhaltigkeit ist heute eines der wichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts. Was ist im Detail unter Begriffen zu verstehen und wieso sollten sich Betriebe neben dem Tagesgeschäft damit beschäftigen?
lesen Sie weiter
Erfolgreicher Start für das Nachfolgenetzwerk Baden-Württemberg
Das Nachfolgenetzwerk Baden-Württemberg ist ein vom BMWK gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative „Unternehmensnachfolge - aus der Praxis für die Praxis“ mit 3-jähriger Laufzeit.
lesen Sie weiter