
Wissens-ABC

Kommunizieren gehört zum Handwerk
Briefe - Telefonate- E-Mails - Beratungsgespräche: Handwerker begegnen ihren Kunden über viele Medien und auf vielen verschiedenen Wegen.
lesen Sie weiter
Handwerksbetriebe brauchen IT-Sicherheit mit System
"Patentfähige Ideen sollte man nicht unverschlüsselt als Anhang an eine E-Mail mit dem Betreff "Idee für neues Produkt" auf die Reise schicken..."
lesen Sie weiter
Zwei Dinge im Leben sind sicher: der Tod und die Steuer!
Grundlage für die Einkommensbesteuerung ist der ermittelte Gewinn. Es gibt unzählige Methoden den Gewinn zu ermitteln, aber nur zwei davon erkennt das Finanzamt zur Steuerermittlung an.
lesen Sie weiter
Verrechnungssatz - Wie viel kostet eine Handwerkerstunde?
Konfrontiert Handwerksmeister Müller seine Kunden mit den Preisen, bekommt er von ihnen dauernd zu hören, dass Handwerker zu teuer sind...
lesen Sie weiter
Crowdfunding - Finanzierung über private Geldgeber
Crowdfunding - eine Alternative zur klassischen Bankfinanzierung: Internetplattformen vermitteln Geld von Privatpersonen an Kreditnehmer.
lesen Sie weiter
Notfallkoffer – Wenn der Chef ausfällt
Schon ein unvorbereiteter Ausfall des Chefs von wenigen Wochen kann für einen Betrieb schwerwiegende Folgen haben...
lesen Sie weiter
Ihre Arbeitnehmer sind abgesichert - und Sie?
Auf dem Weg zur Arbeit, während des Jobs, auf dem Heimweg: Ein Unfall ist schnell passiert. Arbeitnehmer sind in diesen Fällen versichert, der Chef hingegen muss oft extra Vorkehrungen treffen...
lesen Sie weiter
Franchise – Existenzgründung mit System. Eine interessante Alternative
Wer sich selbständig machen will, braucht nicht unbedingt eine eigene Erfolg versprechende Idee - auch Sie können ein fertiges Konzept verwenden.
lesen Sie weiter
Steuern für Existenzgründer
Obgleich Sie in aller Regel um einen Steuerberater oder Buchführungshelfer nicht herum kommen, sollten Sie das Thema Steuern nicht aus Ihrem Blick verlieren
lesen Sie weiter
Steuerliche Aspekte einer Gründung
Während die unternehmerische Tätigkeit häufig erst im kleinen Rahmen anfängt, müssen im Steuer-, Gesellschafts- und Sozialversicherungsrecht nahezu alle Regeln vom ersten Tag an beachtet werden
lesen Sie weiter