3252 < 3221

Wissens-ABC

Die zehn Erfolgsfaktoren für Existenzgründer

1.    Der unbedingte Wille zum Erfolg
Sie sind körperlich fit, leistungsfähig und bereit, 50 oder 60 Stunden pro Woche zu arbeiten und zunächst auf Freizeit und Urlaub zu verzichten. Das gelingt nur, wenn auch Ihre Familie hinter dem Vorhaben steht.

2.    Passende Ausbildung und Erfahrung
Sie sind fachlich und kaufmännisch gut ausgebildet und haben bereits Erfahrungen in der Branche gesammelt, in der Sie sich selbstständig machen möchten. Sie glauben an sich und setzen sich auch durch. Sie haben Optimismus, Weitblick und den Glauben an die Zukunft. Sie stellen sich deshalb allen Herausforderungen und den ständigen Veränderungen Ihres Umfeldes.

3.    Erfolgversprechende Geschäftsidee
Ihre Geschäftsidee muss eigene Stärken und Schwächen sowie die Markt- und Konkurrenzsituation berücksichtigen. Entscheidend ist die Orientierung an den Kundenwünschen.

4.    Gründungs- bzw. Unternehmenskonzept
Das Gründungs- bzw. Unternehmenskonzept zeigt bereits im Vorfeld, wo Stärken und Schwächen der geplanten Existenzgründung liegen. Als erfolgreicher Existenz-gründer passen Sie diese Planungen laufend an die neueste Entwicklung an und erkennen somit frühzeitig auftauchende Probleme. Sie können damit rechtzeitig gegensteuern.

5.    Finanz- und Liquiditätsplanung
Die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes müssen monatlich im Voraus sorgfältig geplant und regelmäßig überwacht werden. Berücksichtigen Sie eine entsprechende Anlaufphase damit Sie auf finanzielle Engpässe schnell reagieren können.

6.    Marketing
Sie kennen Ihren Markt, die Konkurrenz und die Wünsche Ihrer Kunden. Sie haben eine klare Preispolitik und wissen, wie Sie das Interesse Ihrer Kunden wecken können und richten Ihren Betrieb stets auf die Kundenbedürfnisse aus.

7.    Erkennen von Marktlücken
Auch in gesättigten Märkten können Marktnischen aufgespürt werden. Freundlicher Umgang mit Kunden, gute Beratung und ein umfangreiches Serviceangebot sind letztlich auch Marktnischen und Erfolgsfaktoren für viele Existenzgründer.

8.    Kooperationen
Niemand ist auf allen Gebieten Spitze und kann alles gleichzeitig machen. Die Zusammenarbeit mit Betrieben der gleichen Branche oder mit Betrieben, die Ihr eigenes Leistungsangebot sinnvoll ergänzen, entspricht dem Wunsch des Kunden, „alles aus einer Hand“ zu bekommen.

9.    Personal
Kein Betrieb kann erfolgreich arbeiten, wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen. Regelmäßige Informationen an Ihre Mitarbeiter, Delegation von Aufgaben und eine an der Leistung orientierte Bezahlung sind deshalb wichtige Erfolgsfaktoren.

10.    Beratung
Unternehmer im Handwerk müssen Alleskönner sein. Neben den technischen Kenntnissen müssen Sie Verkäufer, Einkäufer, Kalkulator, Werbeexperte, Personalchef usw. sein. Erfolgreiche Existenzgründer nutzen deshalb Erfahrungen und Wissen von externen Beratern. Die Handwerkskammern und Fachverbände bieten Ihnen ein umfangreiches und kostenfreies Beratungsangebot. Für einen größeren Beratungsumfang stehen Ihnen zahlreiche freiberufliche Unternehmensberater zur Verfügung.

zurück
powered by webEdition CMS