Rechtsberatung für Betriebe
In diesem Rahmen beraten die Handwerkskammern
Die juristischen Berater/innen der Handwerkskammern bieten in der Regel keine individuelle Vertragsgestaltung und keine außergerichtliche oder gerichtliche Vertretung. In arbeitsvertraglichen Angelegenheiten beraten wir neben den Arbeitgebern auch die Arbeitnehmer/innen der Handwerksbetriebe. Bei Fragen rund um die Ausbildung unterstützen Sie die spezialisierten Ausbildungsberater/innen Ihrer Handwerkskammer. Bei Streitigkeiten zwischen Handwerk und Verbraucher/in kann die Handwerkskammer vermittelnd tätig werden, falls beide Parteien eine Vermittlung wünschen. Auskünfte zu Tarifverträgen können Sie über Ihre Innung oder den Fachverband erhalten.
© Foto: Steffen Müller Fotografie
Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Beratung
Von A wie Abmahnung bis Z wie Zahlungspflicht: Unsere Rechtsberatung erfolgt immer kostenfrei und betriebsbezogen, ersetzt aber keine anwaltliche Beratung. Hier die Schwerpunkte unserer Beratung im Überblick:
Zivilrecht
Der Vertragsabschluss gehört zum Alltag im Handwerksunternehmen. Sollten dabei einmal nicht ganz alltägliche Fragen auftauchen, hilft unser Rechtsberatung gerne weiter.
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen treten zwangsläufig in jedem Handwerksbetrieb auf, der Arbeitskräfte beschäftigt oder beschäftigen will. Die arbeitsrechtlichen Regelungen sind umfangreich, kompliziert und werden von der Gesetzgebung häufig geändert und modifiziert. Wir informieren Sie über die aktuelle Rechtslage und unterstützen Sie bei Fragen.
Baurecht
Auch im Baurecht sind vielfältige Rechtsvorschriften zu beachten. Klärungsbedarf besteht insbesondere im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und dem Inhalt des Vertrags, hinsichtlich behaupteter Mängel und im Zusammenhang mit der Zahlungspflicht des Auftraggebers.
Versicherungsrecht
In seiner Bedeutung gar nicht überschätzt werden kann das Versicherungsrecht, insbesondere aufgrund der erheblichen Kosten, die hiermit verbunden sind. Dennoch wird ihm häufig nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt, was auch mit den nur schwer überschaubaren rechtlichen Regelungen zusammenhängen mag.
Vermittlung
Was tun bei Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Kundschaft? Eine unserer gesetzlichen Aufgaben ist es, Vermittlungsstellen zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen selbständigen Handwerkspersonen und ihren Auftraggebenden einzurichten. Hier finden Sie Infos zum Ablauf und zu den Ansprechpersonen.
Weitere Beiträge zum Thema Recht und Verträge
- Handwerksbetriebe brauchen IT-Sicherheit mit System
"Patentfähige Ideen sollte man nicht unverschlüsselt als Anhang an eine E-Mail mit dem Betreff "Idee für neues Produkt" auf die Reise schicken..." - Warenversand: Abmahnfalle Verpackungsentsorgung
In vielen Handwerksbetrieben werden Produkte verpackt, bevor sie dem Kunden ausgehändigt werden. Oft werden Pakete auch vom Dienstleister zum Kunden geliefert. Hier greift die Verpackungsverordnung. - Anforderungen an Rechnungen
Zu wissen, welche Angaben eine Rechnung enthalten muss, kann Geld sparen. Sowohl bei ausgestellten Rechnungen als auch bei Eingangsrechnungen z.B. von Lieferanten. - Datenschutz: Was Handwerksbetriebe beachten müssen
Seit Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Auch für Handwerksbetriebe stellt sich nun die Frage, welche Änderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten notwendig sind. - Ein guter Name ist viel wert
Jedes Unternehmen hat einen Namen. Welchen Namen sich das Unternehmen geben kann, hängt von der Rechtsform ab. Und von einigem mehr. - Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Gesetzlich geregelt ist der Urlaub für Arbeitnehmer im Bundesurlaubsgesetz. - Marken und Lizenzen – ein Überblick
Dieser Beitrag soll einen Überblick über das Thema "Marken und Lizenzen" vermitteln. Ausgegangen von der Historie über die verschiedenen Markenformen bis hin zum Markenschutz. - Die passende Rechtsform für Ihr Unternehmen
Die ideale Rechtsform für ein Unternehmen gibt es nicht. Für welche Sie sich auch entscheiden, es wird immer ein Kompromiss sein. - Schwarzarbeit - das Wichtigste in Kürze
Schwarzarbeit bezeichnet eine unerlaubte gewerbliche Betätigung. Auch die Formen der illegalen Beschäftigung gehören dazu. - Zwei Dinge im Leben sind sicher: der Tod und die Steuer!
Grundlage für die Einkommensbesteuerung ist der ermittelte Gewinn. Es gibt unzählige Methoden den Gewinn zu ermitteln, aber nur zwei davon erkennt das Finanzamt zur Steuerermittlung an. - Die Rechtsform GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) - eine gute Wahl?
Bei der Wahl der Rechtsform müssen alle Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden.
Downloads
Broschüre Selbständig im Handwerk, Kap. 24: Versicherungen – knüpfen Sie Ihr
individuelles Netz (0,4 MB)
Als selbstständiger Unternehmer gehen Sie täglich Risiken ein, gegen die Sie sich nicht immer schützen können. Darum ist es wichtig, dass Sie die größten betrieblichen und privaten Gefahren erkennen und sich – wo dies möglich ist – sinnvoll dagegen absichern. Aber welche Versicherungen sind tatsächlich wichtig? Und wie finden Sie die richtige Versicherung?
Broschüre Selbständig im Handwerk, Kap. 27: Recht und Verträge (0,3 MB)
Grundsätzlich können Verträge mündlich, also formfrei abgeschlossen werden, soweit gesetzlich oder vertraglich nichts anderes vereinbart oder vorgeschrieben wurde. Das gilt beispielsweise für Dinge des täglichen Gebrauchs.