
Wissens-ABC

Virtuelle (VR) und erweiterte Realität (AR) im Einsatz bei Handwerksbetrieben
Neben BIM (Building Information Modeling) und Additive Manufacturing (3D-Druck) werden 3D-Visualisierungstechniken eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation im Handwerk spielen.
lesen Sie weiter
Wissen nutzen und Zukunft gestalten – Technologietransfer für´s Handwerk
Digitalisierung, Wirtschaft 4.0, Mobilitätswende, Smart Home, künstliche Intelligenz – wir sind mitten in einem umfassenden Wandel unserer Lebens- und Arbeitswelt. Wo kann das Handwerk profitieren?
lesen Sie weiter
Nachhaltig gründen – 10 Tipps für langlebige Unternehmen
Ein Unternehmen nachhaltig zu gründen heißt, es von Beginn an so aufzustellen und zu organisieren, dass es über viele Jahre hinweg bestehen bleibt. Diese Tipps können dabei helfen.
lesen Sie weiter
Laserbehandlungen könnten zum Problem für Kosmetikbetriebe werden
Eine Umfrage im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) ergab, dass bei ca. einem Fünftel der Behandlungen bleibende Nebenwirkungen aufgetreten sind. Der Gesetzgeber hat nun reagiert.
lesen Sie weiter
Warenversand: Abmahnfalle Verpackungsentsorgung
In vielen Handwerksbetrieben werden Produkte verpackt, bevor sie dem Kunden ausgehändigt werden. Oft werden Pakete auch vom Dienstleister zum Kunden geliefert. Hier greift die Verpackungsverordnung.
lesen Sie weiter
Mitarbeitende finden – die besten Kanäle auf einen Blick
Der Betrieb läuft gut, und die Auftragsbücher sind voll. Eine zusätzliche Arbeitskraft wird benötigt. Die Frage ist: Wo lässt sich diese am besten finden?
lesen Sie weiter
Gründungsfinanzierung - mit Hilfe der L-Bank Baden-Württemberg
Die Landeskreditbank Baden-Württemberg unterstützt als Förderbank Baden-Württembergs die Wirtschaft, die Kommunen und die Menschen im Land. Für Gründer und Selbständige gibt es spezielle Angebote.
lesen Sie weiter
Gut gerüstet für die Baustelle – SiGeKo‘s fordern Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
Ab einer bestimmten Baustellengröße treffen Handwerksbetriebe auf der Baustelle den SiGeKo, den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.
lesen Sie weiter
Handwerk ins Cluster
Wenn Handwerksbetriebe wettbewerbsfähig bleiben wollen, dann sind Innovationen notwendig. Diese erfordern mehr denn je eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Akteure.
lesen Sie weiter
Marketing für Handwerker: Das AIDA-Modell
Das AIDA-Modell gibt Grundregeln für die Gestaltung von Flyern, Anzeigen & Co vor, um die bestmögliche Werbewirkung herauszuholen.
lesen Sie weiter