
Neues Förderprogramm: Gründung, Nachfolge, junge Unternehmen
Wissens-ABC
Seit dem 1. November 2024 steht Existenzgründern, Unternehmensnachfolgern und jungen Unternehmen in Deutschland ein attraktives neues Förderprogramm zur Verfügung: Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge. Dieses Programm ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der KfW, den Deutschen Bürgschaftsbanken und verschiedenen Bundesministerien.
Eckpunkte des Förderprogramms
- Antragsteller: Natürliche Personen
- Förderhöhe: Bis zu 500.000 Euro pro Antragsteller, maximal 35 % des förderfähigen Vorhabens.
- Verwendungszweck: Gründung, Nachfolge, Festigung der selbständigen Tätigkeit – im Haupterwerb (Investitionen, Betriebsmitteln/Warenlager, Anteilsübernahmen auch als Share Deal).
- Zielgruppe: Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmen bis 5 Jahre nach der Gründung.
- Laufzeiten: Zwei Optionen stehen zur Wahl – 15 Jahre mit 5 tilgungsfreien Jahren oder 10 Jahre mit 2 tilgungsfreien Jahren.
Besonderheiten
Eine herausragende Eigenschaft dieses Förderprogramms ist die Absicherung durch die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg zu 100 %. Dies bedeutet, dass Antragsteller keine zusätzlichen Sicherheiten vorweisen müssen, was den Zugang zu Kapital erheblich erleichtert. Zudem werden in Regionalfördergebieten besonders günstige Konditionen angeboten, um die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Regionen zusätzlich zu unterstützen.
Antragstellung
Die Beantragung des Förderkredits erfolgt über die Hausbank des Antragstellers. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn des Vorhabens gestellt wird.
Vorteile des ERP-Förderkredits
- Fördersummen von bis zu 500.000 Euro pro Antragsteller
- 100%ige Absicherung durch Bürgschaftsbanken ohne zusätzliche Sicherheiten
- Flexible Laufzeiten mit tilgungsfreien Anfangsjahren
- Zinsgünstige Konditionen, besonders in Regionalfördergebieten
- Breites Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten (Investitionen, Übernahmen, Betriebsmittel)
- Mit anderen Förderprogrammen kombinierbar
Dieses neue Förderprogramm stellt eine wichtige finanzielle Unterstützung für Gründer und Unternehmensnachfolger dar und erleichtert den Weg in die Selbstständigkeit noch einmal (erfahre Sie hier mehr).
Einen guten Überblick über weitere wesentliche Förderprogramme für Selbstständige und Unternehmen im Handwerk bietet die Webseite der Handwerkskammer Region Stuttgart (Übersicht: Die wichtigsten Förderprogramme für Handwerksbetriebe - Handwerkskammer Region Stuttgart).