443 < 2937

Wissens-ABC

© Pexels
 

Innovationen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Handwerksbetrieben, unabhängig von Ihrer Größe. Besonders für Kleinst- und Kleinbetriebe bietet sich eine Vielzahl an Chancen, durch kreative Ideen und technologische Entwicklungen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Diese Betriebe zeichnen sich oft durch ihre Flexibilität und Nähe zum Kunden aus, was ihnen ermöglicht, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Die Einführung neuer Technologien, wie etwa digitale Arbeitsprozesse oder moderne Maschinen, kann hier zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führen. Zudem bieten innovative Geschäftsmodelle, wie die Nutzung von Plattformen zur Auftragsvermittlung oder der Einsatz von 3D-Druck und Automatisierung in bestimmten Handwerksbereichen, eine Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und die Produktions- und Dienstleistungsqualität zu erhöhen.

Für mittelgroße Betriebe ist Innovation ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg, allerdings mit einer anderen Ausgangslage. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über mehr Ressourcen und können daher größere Investitionen in Technologie und Weiterbildung tätigen. Hier bieten sich Möglichkeiten, durch Prozessoptimierung, Automatisierung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Zudem können sie sich stärker auf Nischenmärkte oder spezialisierte Dienstleistungen fokussieren, die durch Innovationen besonders profitabel werden. Auch für diese Betriebe sind Kooperationen mit anderen Firmen und die Einbindung in Netzwerke von innovativen Unternehmen entscheidend, um die eigene Marktstellung langfristig zu sichern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt kann die Vernetzung mit anderen Betrieben, Start-ups oder wissenschaftlichen Einrichtungen, wie Hochschulen oder Laboren, sein, wo in Kooperationen innovative Lösungen entwickelt werden. Der Austausch von Wissen kann zu kreativen Lösungen führen, die auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugänglich sind. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Die Integration von Software für Projektmanagement, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) oder sogar der Einsatz von KI für die Planung und Vorhersage von Aufträgen können helfen, die Arbeitsabläufe zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen.

 

Förderprogramme und Wettbewerbe

Um Handwerksbetriebe die Entwicklung und Optimierung von neuen Technologien zu ermöglichen und bei innovativen Prozessen zu unterstützen, gibt es diverse Förderprogramme des Landes oder Wettbewerbe mit ansehnlichen Preisgeldern. Eine unvollständige Auflistung wird hier aufgeführt:

 

Innovationsförderung L-Bank

Kleine und mittlere Unternehmen können in der Innovationsfinanzierung 4.0 aus verschiedenen Förderbausteinen wählen, um einen Tilgungszuschuss des Kreditbetrags bei Ihrer Hausbank zu beantragen. Die Kredithöhe geht von 10.000 € bis 5 Mio. €.

Förderschwerpunkte für KMU (Stand: 05.12.2024):

  • Innovative Vorhaben (Tilgungszuschuss: 1,0% des Kreditbetrags)
  • Digitalisierungsvorhaben (Tilgungszuschuss: 1,0% des Kreditbetrags)
  • Innovative Geschäftsmodelle (Tilgungszuschuss: 2,0% des Kreditbetrags)
  • KI-Innovationen – Entwickeln oder in betriebliche Prozesse einbauen (Tilgungszuschuss: 3,0-4,0% des Kreditbetrags)

 

https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/innovationsfinanzierung-4.0.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI_6nu_KOiigMVOZmDBx12xg4CEAAYASAAEgIef_D_BwE

 

WIPANO

Das WIPANO-Programm fördert den Wissens- und Technologietransfer, indem es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Nutzung ihres kreativen Potenzials unterstützt und hilft, ihre innovativen Ideen durch Patente und Gebrauchsmuster zu schützen. Zudem wird die Verwendung von Normen und Standards als strategisches Marktinstrument gefördert, um besonders den Mittelstand zu stärken. Die Zuwendungen erfolgen als nicht rückzahlbare Zuschüsse.

Förderschwerpunkte für KMU:

  • Unterstützung bei der Patentierung – erstmalige schutzrechtliche Absicherung (auch rückwirkend bis zu 3 Jahre).
    Im Rahmen von „Unternehmen Patentierung“ wird die Zuwendung als Anteilsfinanzierung gewährt und erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Die Höhe der Zuwendung pro Vorhaben beträgt 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben mit einer Fördersumme von max. 16.600 €. Die Projektlaufzeit umfasst max. 24 Monate.
  • Unterstützung bei Normung und Standardisierung – Mitarbeit in Normungs- bzw. Standardisierungsgremien. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung mit bis zu 70 Prozent gewährt, wobei der maximale Förderbetrag 40.000 € umfasst.

 

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/wipano-wissens-und-technologietransfer-durch-patente-und-normen.html

 

Seifriz-Preis

Der Preis für Innovation und Technologietransfer wird bereits seit über 30 Jahren verliehen und fokussiert herausragende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Handwerksbetrieben. Entscheidend ist dabei nicht die Entwicklung einer Weltneuheit, vielmehr ist wichtiger, ob aus dem Wissenstransfer zwischen Handwerk und der Wissenschaft eine konkrete Innovation für das Handwerk, die Branche oder den Betrieb entstanden ist.

Es wird in folgende Kategorien unterschieden:

  • Drei Hauptpreise ohne spezifische Kategorie - Jeder Hauptpreis ist mit 2.500 € für den Handwerksbetrieb und 2.500 € für den Wissenschaftspartner dotiert.
  • Sonderpreis für ganzheitliche Nachhaltigkeit – umfasst sowohl ökologische Aspekte, soziale Komponenten sowie ökonomische Nachhaltigkeit.
  • Anerkennungspreise (Juryentscheid) – Die Jury kann nach eigenem ermessen weitere Preise für herausragende Beiträge vergeben, die für das Handwerk relevant sind.

 

https://www.seifriz-preis.de/

 

Gründungswettbewerb – Digitale Innovation

Der Wettbewerb richtet sich an Gründungsinteressierte mit innovativen digitalen Geschäftsideen. Pro Jahr gibt es zwei Wettbewerbsrunden (Sommer und Winter), bei denen eine Bewerbung bis zu drei Mal möglich ist, sofern keine Auszeichnung vorher erfolgte. Sie können als Einzelperson oder Team antreten, ebenso sind Kapitalgesellschaften zulässig (UG, GmbH, AG; darf max. sechs Kalendermonate von Handelsregistereintragung bis zum Startdatum der Wettbewerbsrunde alt sein).

Preisgelder pro Wettbewerbsrunde:

  • Bis zu sechs Gründungsideen mit jeweils 32.000 € (dient als Startkapital)
  • Bis zu 15 Ideen mit jeweils 7.000 €
  • Ein Fokuspreis mit 10.000 € (zu aktuellen Themen der Bundesregierung)

Ebenso erhalten alle Teilnehmenden ein schriftliches Feedback zu ihrer Gründungsidee, in der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung gegeben werden. Die Preisträger profitieren darüber hinaus von einem umfangreichen Angebot aus Coaching, Mentoring und Vernetzungsaktivitäten.

 

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wettbewerb/gruenderwettbewerb-digitale-innovationen.html

 

Innovation gewinnt

Eine kleine Auswahl innovativer Betriebe erhält die Chance, ihre Neuheiten ohne kostenintensive Messebeteiligungskosten und mit hoher Öffentlichkeits- und Medienwirkung auf der Sonderschau INNOVATION GEWINNT! auf der Internationalen Handwerksmesse in München vorzustellen.
Neben der hohen Öffentlichkeitswirkung und der Sonderschau als Kontaktbörse, haben zusätzlich die Chance eine der beiden Auszeichnungen mit jeweils 5.000 € Preisgeld zu gewinnen.

  • Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistung für das Handwerk
  • Bayerische Staatspreis für besondere gestalterische und technische Leistung im Handwerk

Für detailliertere Informationen fragen Sie bei Ihrer Handwerkskammer nach.

 

VR-INNOVATIONs Award

Seit dem Jahr 2000 verleihen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg einen Preis, um ein starkes Zeichen für ihre Verbundenheit mit mittelständischen Kunden zu setzen und gleichzeitig den Ideenreichtum und die Kreativität des Mittelstands zu fördern. Hier können Sie Geldpreise im Wert von insgesamt 45.000 €, Mediapakete im Wert von 30.000 € und weitere attraktive Preise gewinnen.

Für einen fairen Wettbewerb gibt es folgende Wettbewerbskategorien:

  • Handwerk
  • Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Mittel- und Großunternehmen

Teilnahmeschluss für den VR-INNOVATIONs Award 2025 ist der 31.12.2024!

 

https://www.vr-innovations-award.de/

 

Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Die in diesem Artikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Die Inhalte dieses Artikels wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die HWK Mannheim übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Bei den eingebetteten Links handelt es sich um dynamische Verweisungen. Die HWK Mannheim hat bei der erstmaligen Verknüpfung den fremden Inhalt überprüft. Sie überprüft aber die Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten.

zurück
powered by webEdition CMS