Gründungsphasen

1. Vorüberlegungen

1. Vorüberlegungen:

Im ersten Schritt wird geprüft, ob für eine Gründung die handwerksrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist zu entscheiden, ob eine Neugründung oder eine Übernahme eines bestehenden Betriebs erfolgen soll. Darüber hinaus sollten die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für eine Gründung gegeben sein.

➔ Handwerksrecht
➔ Unternehmensnachfolge als Chance im Handwerk

2. Marktforschung

2. Marktforschung:

Hier wird der Markt analysiert,
um herauszufinden, ob es eine Zielgruppe für die Idee gibt. Dazu gehören die Untersuchung von Wettbewerbern, Trends und potenziellen Kunden.

➔ Branchenberichte (Volksbank pur)

3. Businessplan

3. Businessplan:

In diesem Schritt wird ein detaillierter Businessplan erstellt,  der die Vision, Ziele, Strategien, Finanzplanung und Marketingmaßnahmen umfasst. Basis sind hier auch Überlegungen ob Voll- oder Nebenerwerb, Standortplanung, Motivation zur Gründung. Zudem sollte die passende Rechtsform, z.B. Einzelunternehmen oder GmbH, gewählt werden. Kriterien sind neben der Anzahl der Gründer mögliche Haftungsbegrenzungen.

➔ Die wichtigsten Inhalte für den Businessplan
➔ Beispiele für Businesspläne
➔ Vorlagen und Tools zu Businessplänen
➔ Was bei Rechtsformen zu berücksichtigen ist

4. Finanzierung

4. Finanzierung:

 Die Suche nach geeigneten Finanzierungsquellen ist entscheidend. Dies kann durch Eigenkapital, Kredite oder Investoren geschehen. Je nach Finanzierungsvolumen sind öffentliche Förderprogramme möglich. Hierbei ist der Zeitbedarf der Schritte – Finanzierungsgespräch bei der Hausbank, Beantragung der Fördermittel bis zur endgültigen Zusage bei der Planung zu berücksichtigen.

➔ Übersicht der Förderprogramme

5. Anmeldung

5. Anmeldung:

Bei Gründungen im Handwerk ist neben der Anmeldung beim Gewerbeamt die Eintragung in der Handwerksrolle zwingend vorgeschrieben. Weitere Informationen Unterstützung bei den notwendigen Anmeldungen gibt es bei den Starter Centern der Handwerkskammern in Baden-Württemberg.

➔ Übersicht zulassungsfreie Handwerke
➔ Übersicht zulassungspflichtige Handwerke
➔ Übersicht handwerksähnliche Gewerbe
➔ Ansprechperson des Starter-Centers Ihrer Handwerkskammer

6. Umsetzung

6. Umsetzung:

In dieser Phase wird das Unternehmen tatsächlich gegründet.  Dazu gehören die Einrichtung von Geschäftsräumen,  der Aufbau von Prozessen und die Einstellung von Mitarbeitern.

➔ Mitarbeiter finden
➔ Erhöhung Arbeitgeberattraktivität

7.  Markteintritt

7.  Markteintritt:

 Der Launch des Produkts oder der Dienstleistung erfolgt, und Marketingstrategien werden umgesetzt, um Kunden zu gewinnen.

➔Warum eine gute Website wichtig ist
➔Website-Gestaltung
➔ Marketing: AIDA-Modell
➔ Strategien in der Kundengewinnung

8.  Wachstumsphase

8.  Wachstumsphase:

 Nach dem Markteintritt wird das Unternehmen weiterentwickelt, um zu wachsen und sich an Marktveränderungen anzupassen.

➔ Unternehmenssteuerung durch strategische Planung

powered by webEdition CMS