
Wissens-ABC

Nachhaltigkeit im Handwerk – eine Investition in die Zukunft
Nachhaltigkeit im Handwerk bedeutet, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung zu übernehmen, indem Betriebe ressourcenschonend arbeiten, langfristig wirtschaften und faire Arbeitsbedingungen
lesen Sie weiter
Mitarbeiterbindung stärken - Tools als Hilfestellung
Mitarbeiterbindung stärken - wie Tools für Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeitergespräche und Shopfloor-Management sinnvoll zur Mitarbeiterbindung genutzt werden können
lesen Sie weiter
Warum Planung und Strategie für Handwerksbetriebe entscheidend sind
In jedem Unternehmen spielt Planung eine zentrale Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie Planung und Strategie funktionieren und wie Ihr Betrieb davon profitiert.
lesen Sie weiter
Innovation im Handwerk
Innovationen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Handwerksbetrieben. Durch kreative Ideen und technologische Entwicklungen kann die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.
lesen Sie weiter
Liquiditätsplanung im Rahmen einer Existenzgründung
Die Gründung eines Unternehmens bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine der zentralen Aufgaben, die oft unterschätzt wird, ist die Liquiditätsplanung.
lesen Sie weiterWie kann die Nachfolgemoderation die Chancen für erfolgreiche Nachfolgen erhöhen?
Der Generationswechsel im Handwerk ist in vollem Gange. Laut dem aktuellen Nachfolgemonitor 2024 stehen in den nächsten fünf Jahren rund 190.000 Unternehmen zur Übergabe an.
lesen Sie weiter
Employer Branding für Unternehmen
Für Betriebe wird es immer wichtiger, sich nicht nur auf das handwerkliche Können zu konzentrieren, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber wahrgenomm zu werden
lesen Sie weiter
E-Rechnung: Diese Änderungen kommen auf Betriebe zu
Ab 2025 wird die E-Rechnung für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend. Was die Neuerung konkret bedeutet, erklärt Digitalisierungsexperte Thomas Gebhardt
lesen Sie weiter
Die elektronische Rechnung im Handwerk
Die elektronische Rechnung wird Pflicht! Grundlage des verpflichtenden Empfangs und Versands elektronischer Rechnungen ist das Wachstumschancengesetz vom März 2024.
lesen Sie weiter
Förderung für Handwerksbetriebe im ländlichen Raum: EU-Programm LEADER
Das EU-Förderprogramm LEADER fördert die Entwicklung vor Ort. Profitieren soll vor allem lokales Engagement der örtlichen Bevölkerung. Auch Handwerksbetriebe können profitieren.
lesen Sie weiter