
Wissens-ABC

Die 6 Stolpersteine bei einer externen Betriebsübergabe
Wenn Betriebsinhaber und Nachfolger die folgenden Stolpersteine kennen und in der Praxis vermeiden, steigt die Chance, dass eine Betriebsübergabe gelingt.
lesen Sie weiter
Strategische Personalentwicklung – Planung ist alles
Eine Bedarfs- und zielorientierte Personalentwicklung ist in Zeiten von Demographie, Fachkräftemangel und Transformation ein essentieller Erfolgsfaktor für ein Unternehmen.
lesen Sie weiter
Wiedereinführung der Meisterpflicht und Bestandschutz
Die Wiedereinführung der Meisterpflicht ist ein wichtiges Thema für Gründer, Nachfolger und Betriebsinhaber im Handwerk.
lesen Sie weiter
Digitalisierung: Mit der Website fängt es an
Die digitale Vernetzung mit künftigen Kunden und Mitarbeitern ist heutzutage essentiell. Wir haben die wichtigsten Tipps rund um die eigene Firmenwebsite zusammengestellt:
lesen Sie weiter
Regeln bei der Nutzung elektronischer Kassen und Kassensysteme
Der Einsatz elektronischer Kassen und Kassensysteme ist im heutigen Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Im Umgang damit gibt es Einiges zu beachten.
lesen Sie weiter
Existenzgründung im Nebenerwerb
Rund die Hälfte aller Neugründungen in Baden-Württemberg erfolgt im Nebenerwerb, also ohne existenzsicherndes Einkommen und sozialversicherungspflichtiger Hauptbeschäftigung des Gründers.
lesen Sie weiter
Unruhezustand im Ruhestand - „Silver Worker“ - Auf neuen Wegen dem Fachkräftemangel entgegen
Fehlender Nachwuchs, schlechtes Image, schlechte Bezahlung - das sind nur einige Vorurteile, mit denen das Handwerk zu kämpfen hat.
lesen Sie weiter
Wer nicht wirbt, der stirbt!
Das Internet bietet viele Möglichkeiten, für sich und seinen Betrieb Werbung zu machen. Je nach Zeitaufwand und vorhandenen Kenntnissen gibt es für die meisten Bedürfnisse das richtige Angebot.
lesen Sie weiter
Liquide sein – Liquidität schaffen
Die Sicherung der Liquidität eines Betriebes und der richtige Umgang mit dem Geschäftskonto ist nicht nur für Firmengründer ein wichtiges Thema.
lesen Sie weiter
Kollaboration - Neue Chancen im Handwerk
In einer Vielzahl von Gewerken verändern sich die Wertschöpfungsprozesse und damit auch der Dialog zwischen den handwerklichen Unternehmen, die an einzelnen Projekten oder Vorhaben beteiligt sind.
lesen Sie weiter