386 < 356

News aus dem Handwerk

© Pixabay
29.06.2022

Geflüchtete aus der Ukraine: Wie das Handwerk hilft und profitiert

Seit Kriegsbeginn sind über 610.000 Ukrainer in Deutschland eingetroffen. Viele Frauen mit Kindern, aber auch Männer. Drei Handwerksbetriebe zeigen, wie sie unter Geflüchteten neue Mitarbeiter fanden und aus der Not eine Win-win-Situation machten.

lesen Sie weiter
© Pixabay
28.06.2022

Verpackungen: Diese Regeln gelten ab nächster Woche

Am 1. Juli tritt die Ausweitung der Registrierungspflicht auf Serviceverpackungen in Kraft. Welche Handwerksbetriebe sind betroffen?

lesen Sie weiter
© Pixabay
19.05.2022

PraxisRecht: Was können Betriebe bei Kostensteigerungen tun?

Wie können Betriebe auf steigende Materialkosten reagieren?

lesen Sie weiter
© Pixabay
17.05.2022

Arbeitszeiterfassung - Was erlaubt und verlangt das Arbeitsrecht?

Noch gibt es in Deutschland keine generelle gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Das dürfte sich aber bald ändern. Worauf sich Arbeitgeber einstellen müssen.

lesen Sie weiter
© Pixabay
03.05.2022

Hygiene nach Corona: Wie viel Desinfektion muss noch sein?

Wie Händewaschen richtig geht, hat durch die Coronapandemie jeder gelernt. Auch das Desinfizieren der Hände vor dem Betreten von Läden, Arztpraxen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen ist längst Routine.

lesen Sie weiter
Baustoff Holz
© Pixabay
26.04.2022

Recycling: So kommen Sie an Baumaterial aus zweiter Hand

Baumaterialien aus zweiter Hand und recycelbaren Stoffen gefällig? Plattformen wie Restado, Materialrest24 und Leroma bieten Handwerksbetrieben eine günstige und nachhaltige Alternative, um knapp gewordene Rohstoffe zu beschaffen.

lesen Sie weiter
© Pixabay
24.03.2022

So kommunizieren Sie Preiserhöhungen richtig

Steigende Kosten müssen Handwerker anteilig an ihre Kunden weitergeben. Doch wie gelingt ihnen eine angemessene Kommunikation? Ein Experte gibt Antworten auf wichtige Fragen.

lesen Sie weiter
© Pixabay
17.03.2022

Neu im Wissens-ABC: Betriebsnachfolge als Alternative zur Neugründung

Wenn über die berufliche Alternative einer Existenzgründung nachgedacht wird, denkt man zuerst an eine eigene Gründung. Es geht auch ganz anders: Eine Alternative ist die Betriebsübernahme bzw. Unternehmensnachfolge.

lesen Sie weiter

Seite 16 von 17

powered by webEdition CMS