
So klappt der Traum vom eigenen Betrieb
Schreinermeister Daniel Schmidt aus Konstanz hat zum Jahreswechsel eine größere Schreinerei übernommen, um seinen Betrieb zu erweitern. Trotz der Verantwortung für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter sieht er die Übernahme als persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Seit seinem Meisterabschluss 2011 arbeitete Schmidt neun Jahre in einer Konstanzer Schreinerei, bevor er sich vor fünf Jahren selbstständig machte. Die Übernahme ermöglicht ihm nun, sein Team zu vergrößern und den Kundenstamm zu erweitern.
Melita Zivoder, betriebswirtschaftliche Beraterin bei der Handwerkskammer Konstanz, betont die Bedeutung sorgfältiger Planung bei Betriebsübernahmen. Sie empfiehlt eine Übergangsphase, in der alter und neuer Inhaber Wissen austauschen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Zivoder weist darauf hin, dass viele gut laufende Handwerksbetriebe keinen Nachfolger finden, da potenzielle Übernehmer oft vor der Verantwortung zurückschrecken.
Schmidt bereitete sich intensiv auf die Übernahme vor und stand eineinhalb Jahre in Kontakt mit dem bisherigen Inhaber. Durch Beratungen mit der Handwerkskammer konnte er finanzielle Ängste abbauen und die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens sicherstellen. Er rät dazu, frühzeitig mit dem Übergeber und den Mitarbeitern zu kommunizieren und bei Bedarf Unterstützung von Kammern, Innungen und Kollegen in Anspruch zu nehmen.
Die Geschichte von Daniel Schmidt zeigt, dass eine Betriebsübernahme trotz Herausforderungen eine lohnende Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung darstellt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Handwerkskammer Konstanz.