2969 < 2929

Wissens-ABC

Der Kapitalbedarf der Gründung

Wer ein Unternehmen startet benötigt in der Regel Kapital für Investitionen, das erste Waren- und Materiallager sowie die Finanzierung der Aufbau- und Anlaufphase.

Dabei sollten auch Gründer, die nur einen vermeintlich geringen Kapitalbedarf haben, einen
detaillierten Kapitalbedarfsplan erstellen. Sie vermeiden dadurch, dass das Geld am Ende doch nicht ausreicht und eine teure Nachfinanzierung notwendig wird oder sogar ein existenzbedrohlicher Liquiditätsengpass eintritt.

Schritt 1: Langfristiger Kapitalbedarf

Ihre Investitionen in das bewegliche und unbewegliche Anlagevermögen des Betriebes (Maschinen, Werkzeuge, Fuhrpark etc.) sollten Sie langfristig finanzieren, da die Wirtschaftsgüter im Unternehmen über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Die Laufzeit der Kredite sollte dabei nach Möglichkeit der Nutzungsdauer der Wirtschaftsgüter entsprechen.

Um Planungssicherheit zu erhalten, sollten Sie im Vorfeld möglichst detaillierte Informationen und Kostenvoranschläge einholen. Bei den größeren Anschaffungen (Anlagevermögen) wird dies in der Regel einfach sein.

Schritt 2: Kurzfristiger Kapitalbedarf (Betriebsmittel)

Der Betriebsmittelbedarf für die Vor- und Zwischenfinanzierung der betrieblichen Kosten, Ihrer Privatentnahme sowie der laufenden Aufträge und offenen Rechnungen muss in einer ausführlichen Berechnung bestimmt werden. Branchenvergleichszahlen können als Anhaltspunkt dienen. Gehen Sie auf „Nummer Sicher" und berücksichtigen Sie eine ausreichende Liquiditätsreserve.

Schritt 3: Kosten der Gründung

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kapitalbedarfsplanung auch noch die Gründungskosten sowie einmalige Ausgaben im Vorfeld der Geschäftseröffnung. Dazu zählen zum Beispiel Beratungskosten, Eintragungs- und Anmeldegebühren sowie die Kosten für Ihre Geschäftseröffnung.

Was tun, wenn der Kapitalbedarf zu hoch ist?

  • Prüfen Sie die Möglichkeit, gut erhaltene gebrauchte Investitionsgegenstände zu erwerben.
  • Leihen Sie nach Möglichkeit Maschinen und Geräte, die Sie nur hin und wieder benötigen.
  • Durch Leasing können Sie Ihren Investitionsbedarf reduzieren. Beachten Sie aber, dass Leasing häufig nicht für Existenzgründer angeboten wird. Eine Ausnahme stellt das Fahrzeugleasing dar.

Häufige Finanzierungsfehler

  • Unzureichende Planung des Kapitalbedarfs
  • Zu wenig Eigenkapital
  • Anschaffungen von Wirtschaftsgütern werden nicht über mittel- bzw. langfristige Darlehen, sondern über den Kontokorrentkredit finanziert
  • Zu kurze Darlehenslaufzeiten aus denen zu hohe monatliche Belastungen resultieren: Überforderung
  • Hohe Lieferantenverbindlichkeiten
  • Keine Nutzung von öffentlichen Finanzierungshilfen
  • Keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der Hausbank

zurück
powered by webEdition CMS