3252 < 3221

Wissens-ABC

Ist Ihr Betrieb handlungsfähig, wenn Ihnen etwas passiert? Gibt es jemanden, der Ihre Aufgaben vertretungsweise übernehmen kann und vor allem auch darf? Wer kann sicherstellen, dass die Aufträge fertiggestellt und abgerechnet werden? Wer kann neue Aufträge gewinnen, Material bestellen, Rechnungen überweisen und Löhne ausbezahlen, wenn Sie für längere Zeit ausfallen?


Quelle Bild: pixabay.com

Mir passiert schon nichts

Gerade bei jungen Menschen, die einen Betrieb gegründet oder übernommen haben, stehen oft tausend andere Dinge im Vordergrund als das Risiko, dass „etwas passieren könnte“. Dennoch: Egal ob jung oder alt: Vor einem Unfall und vor Krankheiten ist niemand gefeit. Ihre Aufgaben müssen dann andere übernehmen, damit der Betrieb weiter funktionieren und arbeiten kann. Sind die Dinge nicht klar geregelt, drohen unter Umständen erhebliche Verluste.

Rettungsanker für den Fall der Fälle

Einen hundertprozentigen Schutz gegen solche Risiken gibt es nicht. Aber durch einen Notfallplan kann noch größerer Schaden vermieden werden. Entwerfen Sie deshalb einen Notfallplan, der Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb in einer solchen Situation absichert. Erteilen Sie Personen Ihres Vertrauens entsprechende Vollmachten und informieren Sie diese darüber, wo Ihre wichtigsten Dinge zu finden sind.

Bewährt hat sich eine "Notfallmappe", die an einem gesicherten Ort aufbewahrt und laufend aktualisiert wird. Vor allem folgende Informationen müssen im Ernstfall schnell zur Verfügung stehen:

  • Maßnahmenplan für die ersten Schritte Ihrer Angehörigen oder Angestellten
  • Vollmachten
  • Aufstellung Ihrer Versicherungen und Ihres Vermögens
  • Kontaktdaten Steuerberater, Bank, Anwalt
  • Verträge und Absprachen
  • Zugangsdaten und Passwörter
  • Testament

Weiterführende Informationen

Besprechen Sie das Thema am besten mit Ihrem Steuerberater oder Notar, Ihrer Versicherung oder Ihrer Hausbank oder wenden Sie sich an die Betriebswirtschaftlichen Berater Ihrer Handwerkskammer.

Empfehlenswert ist auch die Checkliste des Deutschen Handwerksinstituts (pdf-Dokument).

In der Broschüre "Selbständig im Handwerk" finden Sie ebenfalls einige Tipps. Diese und weitere finden Sie auf der Webseite der HWK Region Stuttgart zum Download.

Quelle Text: Handwerkskammer Region Stuttgart, April 2016

zurück
powered by webEdition CMS