3252 < 3221

Wissens-ABC

So steht es aktuell um Ihr junges Unternehmen

Jedes Jahr aufs Neue wagen Menschen den Sprung in die Selbständigkeit und realisieren den Traum von der eigenen Existenz. Erfolgreich sind am Ende nur wenige. Woran Existenzgründer scheitern, geben die folgenden Zahlen der KfW-Mittelstandsbank wider.


Quelle Bild: http://www.imcreator.com/

Die häufigsten Gründe warum Existenzgründungen scheitern

•    Finanzierungsmängel (68%)
•    Informationsdefizite (61%)
•    Qualifikationsmängel (48%)
•    Planungsfehler (30%)
•    Familiäre Probleme (29%)
•    Überschätzung der Betriebsleistung (20%)
•    Äußere Einflüsse (15%)

Quelle: KfW-Mittelstandsbank, Mehrfachnennungen enthalten

Was können Sie dagegen tun? Abweichungen von den ursprünglichen Plänen sind leider nicht immer auszuschließen und gehören zum "unternehmerischen Alltag" eines Handwerkers. Wichtig ist, dass Sie sich und Ihr Unternehmen immer wieder auf den Prüfstand stellen und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und gegensteuern!

Durch Früherkennung Unternehmenserfolg sichern!

Ab sofort können Sie Ihr Unternehmen auf der Webseite der Handwerkskammer Reutlingen mit einem kurzen Selbsttest analysieren. Mit einigen Fragen aus den Bereichen Finanzen, Strategie, Marketing, Management, Innovation ermitteln Sie, wo Ihr Betrieb aktuell steht und erhalten wertvolle Impulse für eine konsequente Weiterentwicklung und Optimierung Ihres Betriebs.

Kostenlose Beratung nutzen!

Zusätzlich zum Selbsttest bieten Ihnen die Handwerkskammern in Baden-Württemberg eine professionelle und ausführliche Analyse Ihres Unternehmens an. Ihr Unternehmen sollte dafür mindestens 6 Monate am Markt bestehen. Erste aussagekräftige Zahlen (z.B. BWA mit Summen- und Saldenliste) sollten bereits vorliegen.

Die Beratung der Beraterinnen und Berater der baden-württembergischen Handwerkskammern ist für Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen im Handwerk kostenlos.

Die Handwerkskammer Reutlingen hat außerdem ein kostenloses Infoblatt erstellt, welches erläutert, wie Sie KFW-Förderanträge über die Handwerkskammern stellen können.

Quelle: Handwerkskammer Reutlingen

zurück
powered by webEdition CMS