27.05.2025, 16:30 – 19:00 Uhr
Die Preise für Erneuerbare Energien sind in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Perfekte Voraussetzungen für Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040: Denn das schafft Möglichkeiten, die Energieversorgung in die eigene Hand zu nehmen und die Energiekosten zu senken. Wasserstoff als Speichermedium für regenerativ erzeugten Überschuss-Strom – beispielsweise aus Photovoltaikanlagen – wird dabei eine Rolle spielen. Standorte dafür können Wohnquartiere oder Industrie- bzw. Gewerbeareale sein.
Mit der Einrichtung dieser neuartigen „Energieparks“ kann auch die Neuansiedlung von Gewerbe bis hin zum Einbetten von stationären Brennstoffzellen in individuelle Energiekonzepte verbunden sein. Diese Entwicklungen können die Basis für neue Geschäftsmodelle werden. Für wen? Für alle, die sich mit Elektro- und Heizungstechnik beschäftigen, für alle Planer, für alle, die sich mit Erneuerbaren Energien beschäftigen – und für alle, die offen sind für Ideen für eine sichere, effiziente und nachhaltige Energieversorgung.
Lernen Sie Projekte dieser Art in unserer Region kennen und diskutieren Sie mit den Vertretern aus der Praxis die Chancen und Herausforderungen. Dazu laden wir Sie für den 27. Mai 2025 in das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm ein.
Zur Agenda.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ durchgeführt, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.