
Innovation und Digitalisierung
Viele stehen im Bereich der Digitalisierung vor Herausforderungen, die auch finanzieller Natur sein können. Auch in diesem Bereich winken Fördergelder von Bund und Land.
Aktuelle Förderprogramme
Digitalisierungsfinanzierung
Träger: | Land Baden-Württemberg |
Struktur: | IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, für Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Betriebsabläufen und für den Einsatz von KI |
Was wird gefördert? | Investitionen und Betriebsmittelbedarf |
Wer wird gefördert? | Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitenden |
Wie und wie viel wird gefördert? | Darlehen: Sollzinsverbilligung, Tilgungszuschuss, Kredithöhe: 10.000€ bis 5 Mio. € |
Wer stellt den Antrag? | Antragstellung und Vertragsabschluss bei der Hausbank |
Antragstellung und weitere Informationen: | Bankenhotline Wirtschaftsförderung der L-Bank, Telefon: 0711 122-0, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@l-bank.de Kombination mit anderen Fördermöglichkeiten (z.B. ERP, KFW) ist gegeben. Weitere Informationen dazu erteilt die L-Bank auf deren ![]() |
Innovationsfinanzierung
Träger: | Land Baden-Württemberg |
Struktur: | Entwicklung, Produktionsaufbau und Vermarktung von neuen oder verbesserten Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder Geschäftsmodellen |
Was wird gefördert? | Investitionen, Betriebsmittelbedarf, Projektbezogener Entwicklungsaufwand |
Wer wird gefördert? | Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitenden |
Wie und wie viel wird gefördert? | Darlehen: Sollzinsverbilligung, Tilgungszuschuss, Kredithöhe: 10.000€ bis 5 Mio. € |
Wer stellt den Antrag? | Antragstellung und Vertragsabschluss bei der Hausbank |
Antragstellung und weitere Informationen: | Bankenhotline Wirtschaftsförderung der L-Bank, Telefon: 0711 122-0, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@l-bank.de Weitere Informationen dazu erteilt die L-Bank auf deren ![]() |
go-inno
Träger: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
Struktur: | Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren |
Was wird gefördert? | Organisationsentwicklung, Softwareentwicklung – oder -einführung |
Wer wird gefördert? | Unternehmen mit max. 100 Mitarbeitenden und 20 Mio. EUR Umsatz |
Wie und wie viel wird gefördert? | Beratungsleistungen mit einem Zuschuss von 50 Prozent und bis zu 18.750 Euro |
Wer stellt den Antrag? | Das Beratungsunternehmen stellt für den zu beratenden Betrieb den Förderantrag. |
Innovationsgutschein
Träger: | Land Baden-Württemberg |
Struktur: | Digitalisierung, Innovation |
Was wird gefördert? | Wissenschaftliche Tätigkeiten vor der eigentlichen Entwicklung sowie umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mit Schwerpunkte Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und Verfahrensinnovationen. |
Wer wird gefördert? | Unternehmen mit max. 100 Mitarbeitenden und 20 Mio. EUR Umsatz |
Wie und wie viel wird gefördert? | maximal 7.500/20.000 EUR Zuschuss bei einem Fördersatz von 50 Prozent, abhängig von der Gutscheinlinie |
Wer stellt den Antrag? | Der Betrieb reicht den Antrag direkt bei der L-Bank ein. |
Intensivberatung für das Handwerk
Träger: | Land Baden-Württemberg |
Was wird gefördert? | Unterstützung von Handwerksbetrieben bei Zukunftsthemen wie Geschäftsmodellentwicklung, Digitalisierung von Prozessen, Digitale Vermarktung, Transformation analog zu digital |
Wer wird gefördert? | Handwerksunternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg mit max. 249 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 50 Mio. EUR oder Bilanzsumme von 43 Mio. EUR |
Wie und wie viel wird gefördert? | Beratungsleistungen mit einem Zuschuss, verbleibender Eigenanteil von 350 EUR pro Beratungstag |
Wer stellt den Antrag? | Antragstellung über Online-Antragsformular der BWHM GmbH |
FZulG: Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
Träger: | Bundesministerium der Finanzen |
Struktur: | Forschung, Entwicklung um Innovationen zu generieren (FZulG) |
Was wird gefördert? | Grundlagenforschung, Industrielle Forschung, Experimentelle Entwicklung. Für die Begriffsbestimmung bzw. Abgrenzung der begünstigten FuE-Vorhaben siehe ![]() |
Wer wird gefördert? | Alle Unternehmen die in Deutschland steuerpflichtig sind. |
Wie und wie viel wird gefördert? |
Forschungszulage:
|
Wer stellt den Antrag? |
Antragstellung und weitere Informationen
|
Wir berraten Sie kostenfrei
Sie haben Rückfragen zu einem der Förderprogramme oder möchten sich zu anderen Fragen aus dem Bereich Existenzgründung und Betriebswirtschaft beraten lassen? Dann wenden Sie sich gern an unser Beraterteam.
← Zurück zur Übersicht