Geschäftsanbahnungsreise nach Indien
Veranstaltungsort: Online
Beschreibung:
Unternehmerreise
Geschäftsanbahnung
Für deutsche Handwerksbetriebe aus der Metallbranche und dem hochwertigen Innenausbau mit Fokus Fächkräftemigration.
Vom 7. bis zum 13. Februar 2026 führt Handwerk International BW gemeinsam mit der Handwerkskammer Region Stuttgart, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Indien durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Zielmarkt
Indien verzeichnet ein dynamisches Wirtschaftswachstum, getragen von Urbanisierung, einer wachsenden Mittelschicht und Regierungsinitiativen wie „Make in India“. Dies schafft eine steigende Nachfrage in zahlreichen Branchen. Die Metallindustrie, insbesondere die Stahlbranche, profitiert stark von umfangreichen Infrastrukturprojekten, wachsender Automobilproduktion und dem Bedarf an Spezialwerkstoffen.Indien entwickelt sich zu einem der führenden Stahlproduzenten weltweit, mit Fokus auf technologische Innovation und nachhaltige Fertigung.
Deutsche Metallzulieferer, die Spezialstahlprodukte und Hochleistungslegierungen anbieten, können davon profitieren, insbesondere da die indischen Sektoren Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien weiter wachsen. Präzisionskomponenten und fortschrittliche Werkstoffe – Markenzeichen deutscher Ingenieurskunst – sind in Indien sehr gefragt.
Zielgruppe
Die Reise richtet sich vor allem an Handwerksunternehmen, die erweiterte Geschäftskontakte mit indischen Partnern suchen – ob Kunden, Kooperationsunternehmen oder Zulieferer – und offen für die Gewinnung indischer Fachkräfte sind.
Insbesondere Betriebe aus folgenden Branchen können von der Reise profitieren:
- Bauwirtschaft
- hochwertiger Innenausbau
- Metallbranche
Marktchancen für deutsche Unternehmen
Geschäftschancen für deutsche Handwerksunternehmen liegen vor allem in folgenden Bereichen:
- Elektronik- und Softwaresektor
- Elektroniksystemfertigung
- Elektrofahrzeug- und Automobilsektor
- Stahlsektor
- medizinische Geräte
Indien als attraktiver Partner für die Fachkräftegewinnung
- Junge Bevölkerung: Über 65 % der Inderinnen und Inder sind unter 35 Jahre alt – großes Potenzial an motivierten Nachwuchskräften.
- Gute Ausbildung: Technische Schulen und Ingenieurinstitute orientieren sich zunehmend an internationalen Standards.
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind in Indien regelmäßig vorhanden, zunehmend werden deutsche Sprachkenntnisse gefördert und erleichtern Ausbildung, Integration und Zusammenarbeit.
- Hohe Motivation zur Auslandstätigkeit: Viele Fachkräfte streben internationale Berufserfahrung an.
- Politische Unterstützung: Deutsch-indische Programme, insbesondere zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra, fördern gezielt Fachkräfteaustausch und Qualifizierung. Aktuelle Projekte der Handwerkskammer Region Stuttgart helfen konkret beim Matching und der Begleitung von Einreise und Integration.
- Branchenrelevanz: Besonders interessant für Metallverarbeitung, SHK, Elektrohandwerk und Maschinenbau
Warum teilnehmen?
Die Geschäftsanbahnungsreise nach Indien ermöglicht Ihnen einen direkten Einblick in lokale Unternehmen und Rahmenbedingungen.
Die Reise beinhaltet:
- Möglichkeit zur Erschließung neuer Märkte in einem hochdynamischen und zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt
- Anbahnung von Geschäftspartnerschaften mit indischen Zulieferern, Dienstleistern und Kunden
- Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung und Verbesserung des Images Indiens als Herkunftsland qualifizierter Arbeitskräfte für das deutsche Handwerk sowie die Darstellung möglicher attraktiver Karrierewege im Handwerk für indische Fachkräfte
- Aufbau neuer Kontakte zum Thema Weiterbildung von Fachkräften für die Bedürfnisse deutscher Handwerksunternehmen und zur Förderung der Erwerbsmigration nach Deutschland
- Strategische Orientierung am Koalitionsvertrag und Nutzung der verbesserten politischen Rahmenbedingungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg im internationalen Kontext
Geplante Aktivitäten
Bitte beachten Sie, dass der Ablauf der Reise derzeit erstellt und laufend ergänzt wird.
- 8. Februar: Ankunft in Pune
Standortbriefing und Willkommensabend - 9. Februar: Pune
Eröffnung Pune International Summit, mit MCCAI Pune
Kooperationsgespräche mit Firmenpräsentation
Netzwerkabend - 10. Februar: Pune
Kooperationsgespräche mit Firmenpräsentation
Site Visit (indisches Unternehmen / Ausbildungszentrum)
Netzwerkabend in Kooperation mit dem Goethe-Institut. Schwerpunktthema: Fachkräfte - 11. Februar: Pune - Mumbai
Transfer Pune - Mumbai
Standortbriefing Mumbai
Netzwerkabend mit AHK Indien - 12. Februar: Mumbai
Site Visit mit städtebaulicher Orientierungsfahrt
Kennenlernen indischer Azubis im ITI Don Bosco, Mumbai
Kontaktgespräche und Firmengespräche
Abschlussgespräch - 13. Februar: Rückreise
Terminhinweis: Am 4. Dezember bieten wir einen kostenfreien Online-Morgentalk zum Thema Indien an. Melden Sie sich gerne an.
Anmeldung zur Reise
Sie möchten an der Geschäftsanbahnungsreise nach Indien teilnehmen? Dann melden Sie sich über folgendes Formular an.
Anmeldungen sind bis 20. Dezember 2025 möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Michael Rößler, Anette Groschupp, Jannik Clauß oder Maya Bauer.
Wann: 07.02.2026 - 13.02.2026
Wo: Pune & Mumbai, Indien
Veranstalter: Handwerk International Baden-Württemberg und Handwerkskammer Region Stuttgart