
Unternehmensnachfolge durch Geschwister
Die Übergabe eines Familienbetriebs an mehrere Geschwister birgt einzigartige Herausforderungen und große Chancen. Das Miteinander im privaten und geschäftlichen Bereich erfordert klare Strukturen und disziplinierte Kommunikation. Wer folgende Punkte beachtet, kann eine erfolgreiche und harmonische Nachfolge gestalten:
1. Frühzeitig und strukturiert planen
Beginnen Sie die Nachfolgeplanung nicht erst kurz vor der Übergabe, sondern idealerweise fünf bis zehn Jahre im Voraus. Eine strukturierte Planung minimiert Unsicherheiten und mögliche Konflikte. Alle Beteiligten sollten frühzeitig in den Prozess eingebunden werden, um Erwartungen abzugleichen.
2. Eine gemeinsame Vision entwickeln
Auch wenn Sie Geschwister sind, müssen Sie eine gemeinsame, zukunftsorientierte Vision für das Unternehmen definieren. Klären Sie, welche Ziele verfolgt und welche Werte im Betrieb gelebt werden sollen. Diese gemeinsame Basis ist entscheidend für langfristige Entscheidungen.
3. Klare Rollen und Entscheidungsstrukturen schaffen
Die größte Konfliktquelle sind oft unklare Verantwortlichkeiten. Legen Sie fest, wer welche Rolle (Geschäftsführer, Gesellschafter) übernimmt, wer welche Entscheidungsbefugnis hat und wie Hierarchien aussehen. Diese Regelungen sollten verbindlich im Gesellschaftsvertrag dokumentiert werden, um Verzug und Uneinigkeit zu vermeiden.
4. Externe Moderation nutzen
Familiäre Nähe kann sachliche Diskussionen erschweren, besonders bei emotionalen Themen wie Eignung oder Prioritäten. Ein neutraler externer Berater oder Coach kann helfen, festgefahrene Diskussionen zu moderieren, unklare Erwartungen auf den Tisch zu bringen und so Konflikten vorzubeugen oder diese frühzeitig zu lösen.
5. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen klären
Ziehen Sie frühzeitig Steuer- und Rechtsexperten hinzu. Eine optimale steuerliche Gestaltung (Erbschafts- oder Schenkungssteuer) sowie klare erbrechtliche und vertragliche Verfügungen sind unerlässlich, um das Unternehmen auch in der nächsten Generation abzusichern und spätere Erbkonflikte zu vermeiden.
Fazit:
Die Geschwisternachfolge kann gelingen, wenn Sie aktiv Strukturen schaffen, die Kommunikation institutionalisieren und die familiäre Ebene von der geschäftlichen Ebene trennen können.
Einen weiterführenden Artikel zu diesem Thema finden Sie bei der Deutschen Handwerks Zeitung.