386 < 356

Trend zu weniger Steuerprüfungen in Unternehmen

18.08.2025

© Pexels

Die Zahl der Betriebsprüfungen in deutschen Unternehmen ist in den letzten zehn Jahren um fast 60 % gesunken. Laut einer Umfrage der „Süddeutschen Zeitung“ wurden 2024 nur noch rund 140.000 Unternehmen geprüft. Gleichzeitig sank die Zahl der Betriebsprüfer auf etwa 12.359 – fast 10 % weniger als 2015.

Gründe für den Rückgang:

  • Fachkräftemangel: Die Finanzbehörden haben Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten.
  • Komplexität der Prüfungen: Die Prüfungsfälle werden zunehmend komplexer und zeitaufwändiger.
  • Ressourcenbindung: Viele Kontrolleure mussten zuletzt bei anderen Projekten, wie der Reform der Grundsteuer, aushelfen.

Folgen für die Steuerverwaltung:

Trotz des Rückgangs der Prüfungen bleibt die Steuerquote in Deutschland hoch. Allerdings kritisieren Experten wie Anne Brorhilker von der Initiative Finanzwende, dass der Trend zu weniger Prüfungen die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie gefährden könnte. Sie fordert eine personelle und strukturelle Stärkung der Finanzbehörden.

Fazit:

Unternehmen profitieren derzeit von einer geringeren Prüfungsdichte. Dennoch sollten sie ihre steuerlichen Pflichten weiterhin ernst nehmen und ihre Buchhaltung ordnungsgemäß führen, da die Finanzbehörden bei Verdacht auf Steuerhinterziehung weiterhin aktiv werden können.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Seite der Deutschen Handwerks Zeitung.

Quelle: DHZ, 11.08.2025
powered by webEdition CMS