386 < 356

Tipps für einen erfolgreichen Ausbildungsstart

01.09.2025

© Pexels

Am 1. September 2025 beginnt in Baden-Württemberg das neue Ausbildungsjahr: Ausbildungsberater Andreas Müller gibt Handwerksbetrieben praxisnahe Tipps, wie der Start in die Ausbildung gelingt.

 

Der Start einer Ausbildung ist entscheidend für den späteren Erfolg: Eine sorgfältige Vorbereitung, Offenheit und Selbstorganisation erleichtern den Einstieg. Dazu gehört, sich vorab über den Ausbildungsbetrieb, Abläufe und Erwartungen zu informieren und die wichtigsten Unterlagen (z. B. Ausbildungsvertrag, Gesundheitsnachweise) bereitzuhalten.

Der Start einer Ausbildung ist entscheidend für den späteren Erfolg: Eine sorgfältige Vorbereitung, Offenheit und Selbstorganisation erleichtern den Einstieg. Dazu gehört, sich vorab über den Ausbildungsbetrieb, Abläufe und Erwartungen zu informieren und die wichtigsten Unterlagen (z. B. Ausbildungsvertrag, Gesundheitsnachweise) bereitzuhalten. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ein respektvoller Umgang mit Ausbildern und Kolleginnen und Kollegen schaffen Vertrauen und wirken professionell. Lernbereitschaft und Engagement zeigen sich durch aktive Mitarbeit, Fragen stellen und das Annehmen von Feedback — beides trägt zur persönlichen und fachlichen Entwicklung bei. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ebenso wichtig wie das Einhalten von Sicherheits- und Hygieneregeln am Arbeitsplatz.

 

Organisatorische Fähigkeiten helfen, Berufsschule, Praxisphasen und Freizeit miteinander zu vereinbaren; nützliche Hilfsmittel sind Kalender, To‑do‑Listen und regelmäßige Lernzeiten. Umgang mit Problemen: Konflikte sollte man früh und sachlich ansprechen; Unterstützung bieten Ausbilder, Kollegen oder die zuständige Kammer. Abschließend ist es ratsam, eigene Ziele zu formulieren, Chancen zur Weiterentwicklung zu nutzen und Erfolge zu dokumentieren, um die Motivation hochzuhalten und den Ausbildungsweg aktiv zu gestalten.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Seite der Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Quelle: Handwerkskammer Heilbronn-Franken, 01.09.2025
powered by webEdition CMS