386 < 356

Neuer Leitfaden "Betriebsstättenplanung im Handwerk"

22.09.2025

© Pexels

So manchem Existenzgründer und auch aktivem Unternehmer wurde schon seine Kalkulation zur Makulatur, weil unvorhergesehene Kosten durch Planungsfehler oder -lücken entstanden sind. Der Einbau einer lüftungstechnischen Anlage zur Kompensation nicht ausreichender Fensterflächen oder eine unerwartete Rechnung der Gemeinde mit dem Betreff „Stellplatzablöse“ sind Beispiele hierfür.

Die Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ gibt einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Vorgaben, die neben den betriebswirtschaftlichen Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Checkliste ab. – Die einzelnen Kapitel:

  • Baurechtliche Zulässigkeit
  • Wasser und Abwasser
  • Altlasten
  • Immissionsschutz
  • Anforderungen an Arbeitsräume und bauliche Einrichtungen
  • Betrieblicher Brandschutz
  • Diebstahlprävention
  • Energie
  • Abfallentsorgung
  • Gefahrstoffe im Betrieb
  • Arbeitsschutzorganisation und Betriebssicherheit

 

Die Autoren sind Umweltberater der baden-württembergischen Handwerkskammern.

Den vollständigen Artike und den Download des Leitfadens finden Sie auf der Website der Handwerkskammer Reutlingen.

Quelle: HWK Reutlingen, 19.09.2025
powered by webEdition CMS