386 < 356

Neue Digitalisierungsförderung trifft das Handwerk

21.07.2025

© Pexels

Die von der Landesregierung modifizierte Digitalisierungsförderung gestaltet sich für viele kleine Handwerksbetriebe als zunehmend schwer zugänglich. Laut Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, verschärfen sich durch die erhöhten Anforderungen die Hürden bei der Antragstellung – besonders für Klein- und Kleinstbetriebe.

Die wichtigsten Kritikpunkte im Überblick:

  • Steigende Komplexität: Die neue Förderrichtlinie verlangt deutlich detailliertere Projektpläne und Nachweise – oft ein organisatorischer Mehraufwand, der für kleine Unternehmen kaum zu bewältigen ist.
  • Ungleiche Wettbewerbsbedingungen: Größere Betriebe mit eigenen Fördermittel-Teams oder Beraterinnen haben klare Vorteile gegenüber Solo-Selbständigen oder familiengeführten Kleinbetrieben, die alleine auf sich gestellt sind.

 

Fazit: Trotz der möglichen positiven Wirkung einer Digitalisierungsförderung verkennt die aktuelle Umsetzung maßgebliche Bedarfe kleiner Handwerksbetriebe. Die Handwerkskammer warnt davor, die Kleinsten im Förderverfahren zu verlieren – und fordert, die Förderbarrieren maßvoll anzupassen, damit alle Betriebe profitieren können.

 

 

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Seite der Handwerkskammer Konstanz.

Quelle: HWK Konstant, 11.07.2025
powered by webEdition CMS