386 < 356

Neue Ausbildungsordnungen ab 1. August 2025

25.08.2025

© Pexels

Ab dem 1. August 2025 treten neue Ausbildungsordnungen für mehrere Handwerks- und Büroberufe in Kraft. Ziel dieser Anpassungen ist es, die Ausbildungsinhalte stärker an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt, an Nachhaltigkeit und an moderne Prüfungsverfahren anzupassen.

Die neuen Regelungen gelten für alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung ab dem 1. August 2025 beginnen. Für bereits laufende Ausbildungen bleiben die bisherigen Vorschriften bestehen.

 

Betroffene Ausbildungsberufe

Die Änderungen betreffen folgende Berufe:

  • Fotograf/in
  • Gold- und Silberschmied/in
  • Schornsteinfeger/in
  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

 

Fotograf/in – Mehr Digitalisierung und Spezialisierung

Die Ausbildung zur Fotografin bzw. zum Fotografen wird grundlegend modernisiert:

  • Digitale Technologien im Fokus: Integration von 3D- und CGI-Bildbearbeitung, Videoproduktion und KI-gestützten Tools.
  • Neue Schwerpunkte: Spezialisierungen in Architektur-, Produkt- und Porträtfotografie sowie analoge Fotografie.
  • Rechtliche Themen: Stärkere Berücksichtigung von Urheber- und Bildrechten.
  • Praxisnähe: Die Ausbildungsinhalte sind enger an die realen Arbeitsabläufe angepasst.

 

Gold- und Silberschmied/in – Zusammenführung und neue Technologien

Die bisherigen Berufe Goldschmied/in und Silberschmied/in werden zu einem einheitlichen Ausbildungsberuf zusammengelegt:

  • Spezialisierung im 3. Lehrjahr: Wahl zwischen Gold- oder Silberschmiedetechnik.
  • Moderne Inhalte: Einführung von 3D-Druck, CAD-Anwendungen, nachhaltiger Materialverwendung und Kundenberatung.
  • Neue Prüfungsstruktur: Zwischen- und Gesellenprüfungen spiegeln die erweiterten Inhalte wider.
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Stärker in den Fokus gerückt.

 

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – Digital, nachhaltig, praxisnah

Auch der beliebte Büroberuf erhält eine umfassende Überarbeitung:

  • Neue Prüfungsstruktur: Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung – Teil 1 zur Mitte der Ausbildung, Teil 2 am Ende.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften sind Pflichtinhalte.
  • Digitale Kompetenzen: Intensivere Schulung im Umgang mit digitalen Medien und modernen Kommunikationswegen.
  • Praxisorientierte Wahlbereiche: Überarbeitete Pflicht- und Wahlmodule passen sich dem aktuellen Berufsalltag an.

 

Schornsteinfeger/in – Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Die Ausbildung wird an moderne Anforderungen des Klimaschutzes und der Energieberatung angepasst:

  • Erweiterte Inhalte: Erneuerbare Energien, Energiesparmaßnahmen, technische Messgeräte und Kundenberatung.
  • Neue Prüfungsform: Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung mit stärkerem Praxisbezug.
  • Projektarbeit: Durchführung eines betrieblichen Projekts mit Berichtserstellung als Teil der Abschlussbewertung.
  • Digitale Anwendungen: Intensivere Integration moderner Analysetools.

 

Fazit: Zukunftssichere Ausbildung

Mit den neuen Ausbildungsordnungen werden die Berufsbilder zeitgemäß weiterentwickelt. Die Schwerpunkte liegen klar auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Praxisnähe und einer modernen Prüfungsstruktur. Damit erhalten Auszubildende bessere Chancen, sich auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.

 

 

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Seite der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald.

Quelle: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald., 21.08.2025
powered by webEdition CMS