
Mehrwertsteuer-Senkung ab 2026
11.09.2025
Das Bundeskabinett hat ein Entlastungspaket beschlossen, das nicht nur die Gastronomie, sondern mehrere Branchen, Unternehmen und Verbraucher adressiert. Ziel ist es, akute Kostenbelastungen zu mindern, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und soziale Härten abzufedern.
Wichtige Inhalte des Pakets
- Steuerliche Erleichterungen
Geplant sind zielgerichtete Steuerentlastungen, die kurzfristig Liquidität schaffen sollen — etwa Anpassungen bei der Mehrwertsteuer in bestimmten Bereichen sowie Optionen für steuerliche Vorauszahlungen und Abschreibungen, um Unternehmen finanziell zu entlasten. - Entlastungen für energieintensive Branchen
Branchen mit hohem Energieverbrauch erhalten spezifische Maßnahmen, um Produktionskosten zu senken. Dazu zählen Zuschüsse, Ausnahmeregelungen bei Abgaben sowie gestaffelte Erleichterungen, die an Energieintensität und Beschäftigtenzahlen gekoppelt sind. - Unterstützung für Gastronomie und Veranstaltungswirtschaft
Die Gastronomie bleibt ein zentraler Adressat: temporäre Erleichterungen bei Steuern/Abgaben, vereinfachter Zugang zu Fördermitteln und Hilfen für Betriebskosten wurden genannt. Auch Veranstaltungsbetriebe sollen durch Sonderregelungen und Zuschüsse unterstützt werden. - Erleichterungen für KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
Vereinfachter Zugang zu Förderprogrammen sowie Abbau bürokratischer Hürden sind vorgesehen. Ziel ist, Antragsprozesse zu beschleunigen, Verwaltungskapazitäten zu entlasten und Förderbedingungen unbürokratischer zu gestalten. - Direkte Verbraucherentlastungen
Punktuelle Maßnahmen für private Haushalte sollen Kaufkraft sichern — etwa steuerliche Anpassungen, direkte Unterstützungsleistungen oder befristete Entlastungen bei Energie- oder Nebenkosten. Die Ausgestaltung richtet sich nach Haushaltsgröße und Einkommenssituation. - Bürokratieabbau und Verwaltungsvereinfachung
Ein Schwerpunkt liegt auf der Reduktion administrativer Lasten: weniger Meldepflichten, digitale Antragswege und schnellere Bewilligungsverfahren werden angestrebt, um die handhabbare Umsetzung der Hilfen zu gewährleisten. - Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Ziele
Das Paket zielt darauf ab, Arbeitsplätze zu sichern — etwa durch Lohnkostenzuschüsse, Qualifizierungsmaßnahmen oder sektorbezogene Programme, die Kurzarbeit vermeiden und Fachkräftebindung fördern.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website der Deutschen Handwerks Zeitung
Quelle: DHZ, 10.09.2025