Baustellen im Winter: 6 Tipps für sicheres Arbeiten
Arbeiten auf der Baustelle sind im Winter besonders herausfordernd. Kälte, Nässe, Dunkelheit und Glätte erhöhen das Unfallrisiko deutlich. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen lassen sich viele Gefahren vermeiden. Hier finden Sie die 6 wichtigsten Tipps, wie Arbeitgeber und Beschäftigte im Winter sicher und effizient arbeiten können.
1. Arbeits- und Verkehrswege räumen, streuen und gut beleuchten
Nasse, vereiste oder verschneite Wege sind eine häufige Ursache für Stürze. Arbeitgeber sollten deshalb:
- Wege und Gerüstzugänge regelmäßig räumen und streuen
- Stolperstellen markieren
- Baustellenbereiche ausreichend beleuchten, besonders in den Morgen- und Abendstunden
Eine gute Beleuchtung verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Arbeitsqualität.
2. Maschinen, Fahrzeuge und Materialien wintertauglich halten
Frost, Schnee und Feuchtigkeit beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit von Geräten. Wichtig sind:
- tägliche Sicht- und Funktionskontrollen
- Enteisung von Fahrzeugen und Maschinen
- geeignete Winteröle, Frostschutz und witterungsfeste Materialien
So lassen sich Ausfälle und Gefahren vermeiden.
3. Kälteschutz für Beschäftigte sicherstellen
Kälte mindert Konzentration und Reaktionsfähigkeit – das erhöht das Unfallrisiko. Empfehlenswert sind:
- mehrschichtige, atmungsaktive Schutzkleidung (Zwiebelschalenprinzip)
- wind- und wasserfeste Jacken
- warme Sicherheitsschuhe und Handschuhe
- regelmäßige Aufwärmpausen in beheizten Bereichen
Gut geschützte Mitarbeitende arbeiten sicherer und bleiben leistungsfähig.
4. Warnschutzkleidung für bessere Sichtbarkeit
In der dunklen Jahreszeit sind reflektierende Warnkleidung und gute Sichtbarkeit besonders wichtig. Achten Sie auf:
- Warnschutzkleidung mindestens nach Klasse 2, besser Klasse 3
- rutschfeste Sohlen
- reflektierende Elemente an Jacke, Hose und Helm
Das schützt vor Unfällen mit Maschinen und Fahrzeugen.
5. Wetterwarnungen beachten und Baustelle sichern
Sturm, Glätte oder starke Schneefälle können zur Gefahr werden. Gehen Sie auf Nummer sicher:
- Gerüste, Materialien und Maschinen sturmsicher befestigen
- bei extremen Wetterwarnungen Arbeiten unterbrechen
- nach Sturmereignissen Schäden prüfen und dokumentieren
Sicheres Baustellenmanagement reduziert unnötige Risiken.
6. Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung & Pausenplanung
Auch im Winter gelten klare Pflichten:
- Gefährdungsbeurteilungen regelmäßig aktualisieren
- Mitarbeitende zu winterlichen Risiken unterweisen
- Pausenplanung an niedrige Temperaturen anpassen
So stellen Unternehmen sicher, dass Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
Fazit
Baustellen im Winter bringen besondere Risiken mit sich. Wer Wege räumt, Beleuchtung verbessert, Beschäftigte schützt und Wetterbedingungen beachtet, sorgt für einen reibungslosen und sicheren Baustellenbetrieb. Mit guter Vorbereitung lassen sich viele Unfälle vermeiden – und die Produktivität bleibt erhalten.
Eine weiterführenden Artikel zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der Deutschen Handwerks Zeitung.