
BG BAU erweitert Arbeitsschutzprämien
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ihr Programm zur Förderung des Arbeitsschutzes erweitert. Ziel ist es, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten weiter zu reduzieren, indem Mitgliedsbetriebe finanzielle Anreize für Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen erhalten.
Welche Zuschüsse gibt es?
- Zuschüsse für persönliche Schutzausrüstung (PSA): Gefördert werden moderne, ergonomische PSA‑Anschaffungen, die den Tragekomfort erhöhen und die Schutzwirkung verbessern.
- Digital unterstützte Sicherheitslösungen: Investitionen in Sensorik, Apps oder digitale Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitskontrolle werden jetzt bezuschusst.
- Maschinensicherheit und Schutzeinrichtungen: Zuschüsse für Nachrüstungen an Maschinen, Schutzeinhausungen und Verriegelungen zur Verhinderung von Quetsch‑ und Schnittverletzungen.
- Präventionsmaßnahmen gegen Muskel‑Skelett‑Erkrankungen: Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten, etwa Hebehilfen, ergonomische Werkbänke und Schulungen, sind ebenfalls förderfähig.
- Zuschüsse für Unterweisungs‑ und Schulungsangebote: Kosten für zertifizierte Sicherheits‑ und Gesundheitsschulungen werden unterstützt, insbesondere zu neuen Arbeitsschutztechnologien.
Wer kann die Förderung nutzen?
Gefördert werden BG‑BAU‑Mitgliedsbetriebe, wobei kleine und mittlere Handwerksbetriebe prioritär berücksichtigt werden. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach Maßnahme und Unternehmensgröße; Eigenanteile bleiben bestehen.
Antragsverfahren und Fristen
Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Die BG BAU prüft die Vorhaben auf Wirksamkeit für die Unfallverhütung; förderfähige Maßnahmen werden bewilligt, bis die bereitgestellten Mittel ausgeschöpft sind. Konkrete Fristen und die erforderlichen Nachweise (Angebote, Rechnungen, Verwendungsnachweis) sind im Antragsformular der BG BAU festgelegt.
Praxis-Tipp für Betriebe
Vor der Anschaffung Angebote einholen, Förderfähigkeit im Vorfeld mit der BG BAU klären und Schulungsmaßnahmen dokumentieren. Gerade digitale Lösungen und ergonomische Hilfsmittel können schnell Kostenvorteile durch geringere Ausfallzeiten bringen.
Fazit
Die erweiterten Zuschüsse der BG BAU bieten Handwerksbetrieben jetzt mehr finanzielle Unterstützung, um moderne Schutzmaßnahmen und ergonomische Lösungen umzusetzen. Wer frühzeitig prüft und fördertaugliche Maßnahmen anmeldet, kann Sicherheitsniveau und Wirtschaftlichkeit im Betrieb gleichzeitig verbessern.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Deutschen Handwerks Zeitung